Sehen Sie Ihre Anzeigen in einem Umfeld geschaltet, das überhaupt nicht zur Philosophie Ihres Unternehmens passt, oder verfolgt die Plattform Ziele, die nicht mit den Werten übereinstimmen, die Sie und Ihr Unternehmen vertreten? Was dann?
#Brandsafety, #Brandvalues, #Brandsuitabilty sind Themen, mit denen sich viele Unternehmen bzw. ihre Marketing- und Kommunikationsabteilungen befassen. Dabei geht es nicht nur darum, dass Werbung in einem Umfeld gezeigt wird, das evtl. als geschmacklos empfunden werden könnte.
Viele Unternehmen stehen v.a. seit der #StopHateForProfit Kampagne zu ihrem Entscheid, weder dubiose Netzwerke mit Werbegeldern zu finanzieren noch voreingenommene Journalisten oder Verlage zu unterstützen, die Personen oder Personengruppen diskriminieren oder diskreditieren.
Aber wie soll das funktionieren? Wer soll diese Gatekeeper-Funktion übernehmen, da sie sicherlich (scheinbar?) Ressourcen intensiv ist?